Mes données de santé

Die Informationswebsite für Patienten, die im Unicancer-Netzwerk behandelt werden oder in klinische Studien des Unicancer-Netzwerks eingeschlossen sind

Ziele

Les embolies pulmonaires fortuites sont fréquemment observées sur les scanners de suivi de patients oncologiques, une population particulièrement à risque. Cependant leur détection peut être difficile en raison de l’absence de symptômes spécifiques et un protocole d’acquisition au temps portal mal adapté à leur diagnostic, retardant ainsi une prise en charge appropriée. 

L’outil d’intelligence artificielle CINA-Ipe propose une détection automatique des EP sur des scanners au temps portal en générant une alerte rapide, augmentant la sensibilité diagnostic et améliorant la prise en charge thérapeutique. 

De plus, l’évaluation de ce outil sur des séquences spécifiques au scanner spectral pourrait être intéressante afin d’optimiser sa performance.

 

Objectif principal :

Evaluer les performances diagnostiques de l’outil CINA-iPE pour la détection des EP fortuites sur un scanner au temps portal de patients oncologiques, en comparant les résultats à ceux d’un radiologue.

Objectifs secondaires :

Evaluer les performances de l’outil CINA-iPE sur des séquences spécifiques au scanner spectral (séquences de basse énergie) en les comparant aux séquences conventionnelles.

Verantwortlicher für die Verarbeitung

Centre Antoine Lacassagne

Kategorien der verwendeten Daten
Données d’identification (sans donnée nominative) / Données de santé
Origine de données utilisées
Soins
Centre Antoine Lacassagne (Nice)
2025
Bevölkerung, die Gegenstand der Forschung oder Datenverarbeitung ist

(a) Population étudiée : Patients aux antécédents de cancer en rémission ou actif, bénéficiant d’un suivi par scanner au Centre Antoine Lacassagne.

Critères d’inclusion : > 18 ans, imagerie dans le cadre du suivi oncologique (avec séquences conventionnelles et à basse énergie), absence de suspicion clinique préalable d’embolie pulmonaire.

Critères de non inclusion : Suspicion d’EP, contexte d’urgence, évaluation initiale oncologique sans confirmation histologique, EP connue

Rechtsgrundlage

Intérêt public 

Interne und externe Datenempfänger

Département d’Epidémiologie, de Biostatistique et des Données de Santé (DEBDS)

Dr Laura ELKIND

Dr Tallahassee Ma 

Startdatum der Forschung
01/02/2025
Dauer der Datenspeicherung

2 ans après dernière publication

Laden Sie das Informationsblatt herunter
Zum Schutz Ihrer Gesundheitsdaten wird empfohlen, in diesem Formular keine persönlichen Gesundheitsinformationen über Sie oder ein Familienmitglied preiszugeben.
Wir bitten Sie, die Einrichtung anzugeben, in der Sie behandelt werden, und wir werden sicherstellen, dass die entsprechende Verbindung hergestellt wird, um die Ausübung Ihrer Anfrage zu gewährleisten.
CAPTCHA
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.
Cette question sert à vérifier si vous êtes un visiteur humain ou non afin d'éviter les soumissions de pourriel (spam) automatisées.

Die im Fragebogen erhobenen Informationen werden nicht auf dieser Website gespeichert, sondern an den im Forschungsformular genannten Verantwortlichen für die Datenverarbeitung weitergeleitet. Diese Daten werden erhoben, um Ihren Antrag auf Ausübung Ihrer Rechte zu bearbeiten.

Die im Fragebogen mit einem Sternchen gekennzeichneten Daten müssen für die Übermittlung des Formulars und die Bearbeitung Ihrer Anfrage zwingend angegeben werden.

Die erhobenen Daten werden zur Bearbeitung dieser Anfragen an den für Ihre Daten Verantwortlichen und dessen Datenschutzbeauftragten weitergeleitet.

Sie werden für die Dauer der Analyse und Beantwortung aufbewahrt.Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können auch der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen.

Um diese Rechte auszuüben oder bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten müssen Sie dieses Formular ausfüllen.

Wenn Sie nach der Kontaktaufnahme mit uns der Meinung sind, dass Ihre Datenschutzrechte nicht respektiert werden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einreichen.